IdeeModule  I  Zielgruppe  I  Mehrwert  I  Infos

FÜHRUNGS WERKSTATT

Bildung und Soziales

Ein Programm für Führungskräfte, die wirklich etwas bewegen wollen.

Der Anspruch, die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und ihnen gute, weiterführende Angebote zu machen, kollidiert in der täglichen Arbeit mit wachsenden Herausforderungen, begrenzten Ressourcen, komplexen Strukturen und sinkender Planungssicherheit. Wie gelingt es dir als Führungskraft also in dieser Situation, handlungsfähig zu bleiben? In der Führungswerkstatt erhältst du einen Raum, genau diese Spannungsfelder in den Blick zu nehmen und deine Rolle als Führungskraft zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Führung in Bildungseinrichtungen und sozialen Organisationen bedeutet oft: den Mangel verwalten!

Die Führungswerkstatt

Die Führungswerkstatt ist ein Projekt von Sabine Bertram (BILDUNGSFRAUEN) und Anne Engelshowe (SALON DER GUTEN). Gemeinsam schaffen wir einen Raum für Austausch, Reflexion und praxisnahe Impulse – für Führungskräfte, die im Spannungsfeld von Bildung und Sozialem Verantwortung tragen. Denn diese beiden Bereiche sind eng miteinander verwoben: Sie arbeiten mit und für Menschen, sie sind geprägt von hohem Anspruch, komplexen Herausforderungen und einem starken gesellschaftlichen Auftrag. Die Schnittmengen sind groß – sei es in der Führungskultur, in der Personalentwicklung oder auch im Umgang mit knappen Ressourcen und sich wandelnden Rahmenbedingungen. Führung in diesen Feldern bedeutet, Systeme zu verstehen, Netzwerke zu gestalten und trotz Alltagsdruck strategisch zu handeln. Genau hier setzt die Führungswerkstatt an und bietet dir:

Was erwartet dich in der Führungswerkstatt?

Führung braucht Haltung. Und Räume für Entwicklung.

Die 7 Module im Überblick

Modul 1 - Selbstverständnis & Rollenklarheit - Ich als Führungskraft

8. September 2025
14:00 – 16:00 Uhr

Wir starten in die Führungswerkstatt mit einem vertrauensvollen Einstieg. Im Fokus steht die Frage: Wer bin ich als Führungskraft – und was bringt mich in dieser Rolle weiter? In einem geschützten Raum schaffen wir die Basis für gemeinsames Arbeiten, offenes Fragen und ehrliches Reflektieren. Es geht um das persönliche Führungsverständnis, individuelle Herausforderungen und die Erfahrungen, die jede*r mitbringt. Dieses Modul bietet Raum, um sich selbst klarer zu sehen, sich mit anderen Führungskräften zu verbinden – und gemeinsam erste Impulse für die eigene Weiterentwicklung zu setzen.

22. September 2025
14:00 – 16:00 Uhr

Führung ohne Ziel ist wie Navigation ohne Kompass. In diesem Modul geht es darum, wofür eure Organisation steht – und warum eine klare Vision für gutes Leadership so wichtig ist. Wir reflektieren, wie Haltung, Werte und Strategie zusammenhängen und wie ihr eure Vision aktiv ins Team tragt. Dabei richten wir den Blick auch auf eure Wirkung nach außen: Was macht euch als Arbeitgeber*in attraktiv? Wie könnt ihr euer Team inspirieren und mitnehmen? Führung beginnt bei der Klarheit darüber, wohin ihr wollt – dieses Modul legt dafür die Grundlage.

06. Oktober 2025
14:00 – 16:00 Uhr

Organisationen brauchen beides: Gutes Management und inspirierendes Leadership. In diesem Modul setzen wir uns intensiv mit den Unterschieden und Verbindungen dieser beiden Seiten von Führung auseinander. Was bedeutet es, Strukturen zu organisieren – und gleichzeitig Menschen zu entwickeln? Welche „Future Skills“ brauchen Führungskräfte heute? Wir schauen uns verschiedene Führungsmodelle an, diskutieren Karrierewege in sozialen Organisationen und helfen euch, die eigene Haltung und Praxis bewusst weiterzuentwickeln.

03. November 2025
14:00 – 16:00 Uhr

Gute Führung braucht klare Strukturen und funktionierende Kommunikation. In diesem Modul nehmen wir eure Besprechungskultur, Entscheidungswege und Beteiligungsformate unter die Lupe. Wie könnt ihr Rahmen schaffen, in denen sich Mitarbeitende beteiligen und Verantwortung übernehmen? Wie gelingt Wissensmanagement, das wirklich getragen wird? Wir blicken auch auf Themen wie Selbstorganisation, Agilität und neue Arbeitsformen – und darauf, was davon in euren Organisationen wirklich sinnvoll ist.

24. November 2025
14:00 – 16:00 Uhr

Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen im sozialen Bereich. Umso wichtiger ist es, Personalentwicklung nicht dem Zufall zu überlassen. In diesem Modul erarbeiten wir, wie ihr Mitarbeitende gezielt fördern, motivieren und langfristig binden könnt. Wir sprechen über Future Skills, sinnvolle Entwicklungspfade und gelingende Zusammenarbeit in diversen Teams. Wie kann Wissen im Alltag geteilt werden? Wie wird euer Team zu einem Ort, an dem Menschen wachsen wollen?

15. Dezember 2025
14:00 – 16:00 Uhr

Keine Organisation ist allein. Gerade in Bildung und Sozialem sind tragfähige Netzwerke zentral für Wirkung und Stabilität. In diesem Modul analysieren wir, mit wem ihr bereits zusammenarbeitet, welche Beziehungen euch stärken – und wo noch Potenziale liegen. Außerdem schauen wir auf eure Außenwirkung: Wie werdet ihr wahrgenommen? Wie könnt ihr euch strategisch mit Politik, Verwaltung und anderen Partner*innen verbinden? Gute Führung wirkt auch nach außen – dieses Modul macht den Weg frei dafür.

12. Januar 2026
14:00 – 16:00 Uhr

Die Führungswerkstatt endet nicht mit dem letzten Zoom-Call – sie lebt weiter durch das, was ihr mitnehmt. In diesem letzten Modul blicken wir gemeinsam zurück: Was hat euch inspiriert? Was hat euch irritiert? Was habt ihr verändert? Und dann schauen wir nach vorn: Welche Impulse nehmt ihr mit ins neue Jahr? Woran wollt ihr konkret arbeiten? Wir geben euch Raum, eure nächsten Schritte bewusst zu setzen – und euch als Führungskraft noch klarer zu positionieren.

Was bringt dir die Führungswerkstatt?

Was sich durch die Führungswerkstatt für dich verändert

Alle Infos auf einen Blick

>> Bis zum 30.06.2025 150€ Frühbucherrabatt sichern! <<

*Die Führungswerkstatt legt wichtige Grundlagen für eine wirksame, zeitgemäße Führung und bietet gleichzeitig Raum für persönliche Weiterentwicklung. Für die Teilnehmenden ist sie nicht nur eine praxisnahe Begleitung im Führungsalltag, sondern auch eine berufliche Weiterbildung. Die Kosten für die Führungswerkstatt können daher als Fortbildungskosten verbucht werden.

Du wärst gern dabei, aber der Termin passt nicht?
Setz dich jetzt auf die Interessent*innenliste für die Führungswerkstatt Vol. 2 in 2026.
06.02 I 16.03. I 13.04. I 27.04. I 18.05. I 01.06. I 22.6.


Noch unsicher, ob die Führungswerkstatt zu dir passt?​

Info Session  I  Montag, 14. Juli 2025  I  14:00 – 14:45 Uhr

Wir nehmen uns Zeit für deine Fragen – zum Beispiel

 Du bekommst einen Einblick in unsere Arbeitsweise und lernst uns persönlich kennen.

Wir freuen uns auf dich!

Wie ist eigentlich die Idee zur Führungswerkstatt entstanden? Tatsächlich kennen wir uns noch gar nicht so lange. Im Jahr 2024 hat Sabine ein Podcastprojekt zum Thema “GenZ in der Erwachsenenbildung” umgesetzt und Anne als Gästin angefragt. Direkt im ersten Gespräch haben wir uns so gut verstanden, dass wir weiter im Austausch geblieben sind. Dabei stellten wir fest, dass uns in unseren Aufträgen und Projekten das Thema Führung immer wieder begegnete und es im Bereich der Sozialen und Bildungsorganisationen offensichtlich einen Bedarf an entsprechenden Fortbildungsformaten gibt, die sich gut in den Führungsalltag integrieren lassen. Nach einem gemeinsam gemeisterten Auftrag und einem Besuch von Anne bei Sabine und im BILDUNGSFRAUEN-Podcast stand fest, dass wir unsere Zusammenarbeit vertiefen und verstetigen wollen: die Idee zur Führungswerkstatt Bildung und Soziales war geboren!

BILDUNGSFRAUEN x SALON DER GUTEN

Die Verbindung mit Menschen hat mich schon immer fasziniert. Trotz Überlegungen, ein technisches Studium aufzunehmen, habe ich mich nach einem FSJ voller Begeisterung für den Bildungsbereich entschieden – und bin seitdem Bildungsfrau aus Leidenschaft. Nach einem Studium der Erwachsenenbildung und zahlreichen Nebenjobs im Bildungsbereich war ich dann in zwei Weiterbildundungsverbänden als Referentin tätig. Mein Interesse an den Themen Führungskräfte- und Organisationsentwicklung wuchs, so dass ich im Jahr 2021 einen beruflichen Neustart gewagt habe: den Sprung in die Selbständigkeit! Mit BILDUNGSFRAUEN verfolge ich verschiedene Ziele, u.a. Frauen im Bildungsbereich sichtbar machen durch den BILDUNGSFRAUEN – Podcast und als Coch und Supervisiorin (DGSv) die Kompetenzen meiner Klient:innen zum Strahlen zu bringen, damit diese ihr Potenzial voll entfalten können. In 2024 habe ich mein Masterstudium “Coaching, Organisationsberatung, Supervision” erfolgreich abgeschlossen. Nun freue ich mich, mein Wissen und meine vielfältigen Erfahrungen weitergeben zu können.

Mich begeistert es, wenn Arbeit mehr ist als nur ein Job – wenn Menschen gern zur Arbeit gehen, weil sie spüren, dass sie gesehen werden und etwas bewirken können. Nach meiner Ausbildung zur Betriebswirtin habe ich Kommunikationswissenschaft studiert und mich schon in meiner Abschlussarbeit mit dem Thema Employer Branding beschäftigt. Mein Berufseinstieg führte mich in eine große Organisation der Sozialwirtschaft, wo ich das Employer Branding und Personalmarketing leitete. Mit der Gründung des SALON DER GUTEN habe ich ein Netzwerk ins Leben gerufen, das sich ganz der Arbeitgeberattraktivität und wirksamem Employer Branding widmet. Ergänzt wird mein fachlicher Hintergrund durch meine Ausbildung als systemischer Coach, Trainerin und Moderatorin. Mein Credo: Gute Arbeit besser machen – und gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen Arbeitgeber von innen heraus attraktiv und sichtbar machen

Die Verbindung mit Menschen hat mich schon immer fasziniert. Trotz Überlegungen, ein technisches Studium aufzunehmen, habe ich mich nach einem FSJ voller Begeisterung für den Bildungsbereich entschieden – und bin seitdem Bildungsfrau aus Leidenschaft. Nach einem Studium der Erwachsenenbildung und zahlreichen Nebenjobs im Bildungsbereich war ich dann in zwei Weiterbildundungsverbänden als Referentin tätig. Mein Interesse an den Themen Führungskräfte- und Organisationsentwicklung wuchs, so dass ich im Jahr 2021 einen beruflichen Neustart gewagt habe: den Sprung in die Selbständigkeit! Mit BILDUNGSFRAUEN verfolge ich verschiedene Ziele, u.a. Frauen im Bildungsbereich sichtbar machen durch den BILDUNGSFRAUEN – Podcast und als Coch und Supervisiorin (DGSv) die Kompetenzen meiner Klient:innen zum Strahlen zu bringen, damit diese ihr Potenzial voll entfalten können. In 2024 habe ich mein Masterstudium “Coaching, Organisationsberatung, Supervision” erfolgreich abgeschlossen. Nun freue ich mich, mein Wissen und meine vielfältigen Erfahrungen weitergeben zu können.

Mich begeistert es, wenn Arbeit mehr ist als nur ein Job – wenn Menschen gern zur Arbeit gehen, weil sie spüren, dass sie gesehen werden und etwas bewirken können. Nach meiner Ausbildung zur Betriebswirtin habe ich Kommunikationswissenschaft studiert und mich schon in meiner Abschlussarbeit mit dem Thema Employer Branding beschäftigt. Mein Berufseinstieg führte mich in eine große Organisation der Sozialwirtschaft, wo ich das Employer Branding und Personalmarketing leitete. Mit der Gründung des SALON DER GUTEN habe ich ein Netzwerk ins Leben gerufen, das sich ganz der Arbeitgeberattraktivität und wirksamem Employer Branding widmet. Ergänzt wird mein fachlicher Hintergrund durch meine Ausbildung als systemischer Coach, Trainerin und Moderatorin. Mein Credo: Gute Arbeit besser machen – und gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen Arbeitgeber von innen heraus attraktiv und sichtbar machen.

© Führungswerkstatt 2025  I    Impressum   AGB   Datenschutz